Bewegt Mensch und Element

my image

Datenschutz

Datenschutz

A. Datenschutzerklärung Biral GmbH

 

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:


Biral GmbH
Kesselsgracht 7a
DE-52146 Würselen
Deutschland
Tel.: +49 2405 408 070
E-Mail: info@biral.de Website: www.biral.de
 

II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Ihr direkter Kontakt zum Datenschutzbeauftragten bei der Biral AG

Michael Goetz

Zertifizierter Datenschutzbeauftragter TÜV

Kampstrasse 6

DE-50374 Erftstadt

 

Tel:       +49 (0) 2235 – 95 95 912

E-Mail:   michael.goetz@wimas.de
 

III. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmässig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

 

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

 

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  7. Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  8. Geografische Informationen
  9. Navigations- und Klickverhalten

 

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

V. Verwendung von Cookies

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

 

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

 

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  1. Spracheinstellungen
  2. Geolocation

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

 

  1. Eingegebene Suchbegriffe
  2. Häufigkeit von Seitenaufrufen
  3. Inanspruchnahme von Website-Funktionen

 

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.

 

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

 

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

c. Empfänger der Cookies

Einige der verwendeten Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, wie z. B. Google Analytics. Dabei können Ihre Daten an die entsprechenden Drittanbieter übermittelt werden.

 

d. Übermittlung in Drittstaaten

In einigen Fällen werden die durch Cookies gesammelten Daten auf Server in Drittstaaten (z. B. USA) übertragen, insbesondere wenn Dienste von Google oder Facebook verwendet werden. In diesen Fällen sorgen wir durch geeignete Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) für ein angemessenes Datenschutzniveau.

 

e. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

 

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

 

  1. Übernahme von Spracheinstellungen
  2. Übernahme der Landeszuteilung
  3. Merken von Suchbegriffen

 

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

 

So können wir unsere Inhalte wie News, Themenbereiche und Produktinformationen verbessern und den Interessenten die bestmöglichen Inhalte liefern, damit diese effizient und effektiv mit unseren Informationen arbeiten können.

 

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

f. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Ihre Einwilligung können Sie zudem jederzeit über den Cookie-Banner im Footer auf unserer Website widerrufen.

 

VI. Newsletter

​​​​​​​1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

 

Für diese Anwendung benötigen wir folgende Daten:

 

  1. Vorname & Nachname
  2. E-Mail-Adresse
  3. Optional: Firmenname

 

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

 

  1. IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Zudem erhält der Nutzer nach der Anmeldung eine E-Mail zur Bestätigung der Anmeldung (Double- Opt-In), um einen Missbrauch des Formulars zur Newsletter Anmeldung zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

 

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschliesslich für den Versand des Newsletters verwendet.

 

2. Bild- und Urheberrechte
Im Rahmen unseres Newsletters oder anderer elektronischer Mitteilungen verwenden wir ausschliesslich Bilder, Grafiken und sonstige Inhalte, an denen wir die erforderlichen Nutzungsrechte besitzen. Dies können eigene Inhalte, lizenzierte Werke oder Bilder aus Quellen mit entsprechender Lizenz sein. Eine Nutzung durch Dritte ist ohne ausdrückliche Genehmigung des Rechteinhabers nicht gestattet.

 

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

4. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

 

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers und die sonstigen personenbezogenen Daten werden demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

 

6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden – direkt über den Abmeldelink in jedem unserer Newsletter. Nach der Abmeldung wird die E-Mail-Adresse aus der Verteilerliste entfernt. Falls der Newsletter versehentlich abbestellt wurde, kann man sich jederzeit auf Webseite wieder anmelden.

 

VII. Registrierung

​​​​​​​1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

 

Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:

 

  1. Vorname & Nachname
  2. E-Mail Adresse
  3. Firmenname (optional)

 

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

 

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

 

Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich.

Diese Registrierung (Zugang Login-In) wird zur Anmeldung für Biral Softwareprodukte, wie den Biral PumpSelector eingesetzt, damit der Nutzer über die entsprechenden Updates informiert werden kann.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.

 

Um Daten anzupassen oder die Löschung des Accounts in Auftrag zu geben, kann der Nutzer per Kontaktformular oder E-Mail Biral den entsprechenden Auftrag geben. Über diesen Schritt wird bei der Registrierungsmöglichkeit auf der Webseite hingewiesen.

 

VIII. Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Der Google Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tags über eine Oberfläche. Der Dienst selbst erfasst keine personenbezogenen Daten der Nutzer, setzt keine Cookies und erstellt keine eigenen Nutzerprofile. Er sorgt lediglich für das Auslösen anderer Tags, die ihrerseits Daten erfassen können. Weitere Informationen zum Google Tag Manager finden Sie hier: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

 

IX. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

 

  1. Vorname & Nachname
  2. Firmenname
  3. Firmenadresse
  4. E-Mail-Adresse
  5. Optional: Telefon
  6. Betreff / Bereich

 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

 

  1. Die IP-Adresse des Nutzers
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

 

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschliesslich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Die vorgängig erwähnten Inhalte unter X. / 1. gelten auch für folgende Serviceformulare:

  1. Inbetriebnahme Formular
  2. Bestellformular Garantieleistungen
  3. Angebotsanfrage Wartungsformular
  4. Pumpen Rücksendeformular
  5. Anmeldung Schulungen Campus
  6. Anmeldung Events

 

Bei diesen Serviceformularen werden zusätzlich produkt- und objektspezifische Informationen angefordert, welche zur Bearbeitung notwendig sind.

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E- Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

 

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschliessend geklärt ist.

 

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Um Daten anzupassen oder die Löschung der Daten in Auftrag zu geben, kann der Nutzer per Kontaktformular oder E-Mail den entsprechenden Auftrag geben.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

X. Tracking und Webanalyse durch GoogleAnalytics

Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie im Abschnitt „Verwendung von Cookies“.

 

1. Tracking

Unsere Webseite verwendet verschiedene Tracking-Technologien, um das
Nutzerverhalten zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Dabei respektieren wir die "Do Not Track"-Einstellung, die Sie möglicherweise in Ihrem Browser aktiviert haben.

 

Berücksichtigung der "Do Not Track"-Einstellung:

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Website nutzen wir verschiedene Webanalyse-Dienste. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel zusammen mit weiteren Logfile-Daten an einen Server des Diensteanbieters übertragen, dort gespeichert und aufbereitet. Hierbei kann es auch zu einer Übertragung an Server im Ausland, z. B. in die USA, kommen.

 

Durch die Aufbereitung der Daten erhalten wir unter anderem folgende Informationen:

  • Den Navigationspfad, den ein Besucher auf der Website beschreitet (inkl. betrachtete Inhalte und ausgewählte oder erworbene Produkte);
  • Die Verweildauer auf der Website oder Unterseite;
  • Die Unterseite, auf welcher die Website verlassen wird;
  • Das Land, die Region oder die Stadt, von wo aus auf die Website zugegriffen wird;
  • Das Endgerät (Typ, Version, Farbtiefe, Auflösung, Breite und Höhe des Browserfensters);
  • Ob es sich um einen wiederkehrenden oder neuen Besucher handelt.

 

Der Anbieter nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und des Internets zu Zwecken der Marktforschung und zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Internetseiten zu erbringen.

 

Wenn Sie die "Do Not Track"-Einstellung in Ihrem Browser aktiviert haben, wird das Tracking auf unserer Website automatisch deaktiviert. Ihr Browser teilt uns in diesem Fall mit, dass Sie kein Tracking wünschen. Um das Tracking wieder zu aktivieren, müssten Sie die "Do Not Track"-Einstellung in Ihrem Browser deaktivieren.

 

Für die Weiterbearbeitung der Daten durch den jeweiligen Diensteanbieter, insbesondere bei einer eventuellen Weitergabe dieser Informationen an Dritte, wie z. B. Behörden aufgrund nationaler gesetzlicher Vorschriften, beachten Sie bitte die jeweiligen Datenschutzhinweise des Anbieters.

 

2. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie:

 

  1. Browser-Typ/-Version
  2. verwendetes Betriebssystem
  3. Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
  4. Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
  5. Uhrzeit der Serveranfrage
  6. Die aufgerufene Webseite
  7. Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  8. Die Verweildauer auf der Webseite
  9. Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

 

werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP- Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zudem auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Information benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wir nutzen Google Analytics weiterhin dazu, Daten aus Double-Click-Cookies und auch Google Ads (AdWords) zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie die personalisierte Werbung jederzeit in Ihren Google-Werbungseinstellungen deaktivieren: https://adssettings.google.com/

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (support.google.com/analytics/answer/6004245).

 

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

4. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

 

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 10 Jahren der Fall.

 

6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Google Analytics Software finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

XI. Social Media

1. Datenverarbeitung über Social Media

Auf unserer Website finden Sie Links zu unseren Profilen in den sozialen Netzwerken der folgenden Anbieter:

  • Meta Platforms Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA
  • LinkedIn Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland

Wenn Sie auf die Icons der sozialen Netzwerke klicken, werden Sie automatisch zu unserem Profil in dem jeweiligen Netzwerk weitergeleitet. Dabei wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Server des jeweiligen sozialen Netzwerks hergestellt. Dadurch erhält das Netzwerk die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht und den Link angeklickt haben.

 

Verknüpfung mit Ihrem Benutzerkonto:

Sollten Sie während des Klicks auf den Link in Ihrem Benutzerkonto bei dem betreffenden Netzwerk eingeloggt sein, kann der Anbieter des Netzwerks Ihren Besuch auf unserer Website direkt mit Ihrem Benutzerkonto verknüpfen. Wenn Sie dies verhindern möchten, loggen Sie sich bitte vor dem Anklicken des Links aus Ihrem Benutzerkonto aus.

Für die mit dem Besuch der sozialen Netzwerke verbundene Datenverarbeitung ist der jeweilige Anbieter verantwortlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Ihren Rechten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Anbieter:

 

2. Facebook-Fanpage

Wir betreiben eine Facebook-Fanpage unter: https://www.facebook.com/biral.ag

Für den Betrieb dieser Fanpage sind wir gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, verantwortlich im Sinne von Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Meta können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Meta verarbeitet beim Besuch unserer Fanpage personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden), um uns als Betreiber der Fanpage statistische Auswertungen über die Nutzung der Fanpage (sog. „Facebook Insights“) bereitzustellen. Nähere Informationen hierzu stellt Meta unter folgendem Link zur Verfügung:
https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer optimierten Darstellung unseres Unternehmens sowie einer effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und Besuchern.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta, einschliesslich der Rechtsgrundlagen und Möglichkeiten zur Wahrnehmung Ihrer Rechte, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta:
https://www.facebook.com/policy.php

 

3. YouTube

Auf unseren Webseiten können Sie an verschiedenen Stellen Videos laden. Die Darstellung der Videos erfolgt mittels Einbettung (iFrame) der Inhalte von YouTube, einem Dienst der Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (YouTube)). Diese Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden, der das Setzen von YouTube-Cookies solange blockiert, bis ein aktiver Klick auf die Wiedergabe erfolgt. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, die auch einer Analyse des Nutzungsverhaltens zu Marktforschungs- und Marketing-Zwecken dienen können. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/technologies/types?hl=de.

 

XII. Ihre Rechte

Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, haben Sie als betroffene Person in Bezug auf die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte:

 

  1. Recht auf Auskunft:
    Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, zu prüfen, welche Daten wir über Sie speichern und verarbeiten, sowie deren Richtigkeit und rechtmässige Verwendung gemäss den geltenden Datenschutzbestimmungen.
  2. Recht auf Berichtigung:
    Sollten Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie jederzeit die Berichtigung dieser Daten verlangen. In einem solchen Fall werden wir die betreffenden Daten korrigieren und, falls erforderlich, Dritte, an die diese Daten weitergegeben wurden, informieren.
  3. Recht auf Löschung:
    Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn deren Speicherung oder Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Dieses Recht kann eingeschränkt sein, wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten weiterhin zu speichern, z. B. für steuerliche oder rechtliche Zwecke. In solchen Fällen kann stattdessen eine Sperrung der Daten erfolgen.
  4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
    Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Datenverarbeitung unrechtmässig ist, Sie jedoch die Löschung ablehnen.
  5. Widerrufsrecht:
    Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat jedoch keinen Einfluss auf bereits erfolgte Datenverarbeitungen, die vor dem Widerruf basierend auf Ihrer Einwilligung durchgeführt wurden.
  6. Widerspruchsrecht:
    Falls wir personenbezogene Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt insbesondere, wenn die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt.

    Um eines dieser Rechte auszuüben, können Sie uns jederzeit kontaktieren:

    Biral GmbH

    Kesselsgracht 7a
    DE- 52146 Würselen
    ​​​​​​​E-Mail: marketing@biral.ch

    Wir behalten uns vor, bei Ausübung dieser Rechte einen Identitätsnachweis zu verlangen, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.
  7. Beschwerderecht:
    Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstösst, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. 

XIII. Datenverarbeitung im eShop

Im Rahmen unseres eShops erheben und verarbeiten wir nur die Daten, die für die Abwicklung Ihrer Online-Bestellungen erforderlich sind. Dies geschieht gemäss dem Minimalprinzip, d. h., wir verarbeiten nur die notwendigsten Daten.

 

Erhobene Daten bei Bestellungen:

  • Vollständiger Name (Vor- und Zuname)
  • Rechnungsanschrift
  • Lieferanschrift (sofern von der Rechnungsanschrift abweichend)
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer für Rückfragen oder zur Abstimmung der Zustellung
  • Zahlungsart (z. B. Rechnung, Vorkasse, usw.)
  • Bankverbindung (falls erforderlich)


Im Rahmen der Auftragsabwicklung speichern wir zusätzlich:

  • Auftragsbestätigung
  • Versandinformationen
  • Lieferscheine
  • Rechnungen und Gutschriften
  • Korrespondenz zur Bestellung

Datenverarbeitung bei Kundenregistrierung: Wenn Sie sich als Neukunde in unserem eShop registrieren, werden Ihre Daten zunächst in unserem ERP-System erfasst und anschliessend mit Ihrem Online-Konto verknüpft. Bereits bestehende Kunden werden im eShop-Konto mit den im ERP-System gespeicherten Daten (inkl. Rabattstrukturen) verknüpft. Es ist dem Kunden-Administrator überlassen, zusätzliche Mitarbeiter für den Online-Zugang zu registrieren, wobei auch der Job-Titel dieser Mitarbeiter gespeichert wird.

 

Besondere Hinweise zur Zahlungsabwicklung: Im Rahmen der Zahlungsabwicklung über den eShop werden keine Bankverbindungsdaten direkt im eShop gespeichert. Diese Daten werden sicher auf externen Webservern abgelegt und nur für die notwendige Abwicklung von Zahlungen (z. B. über PayPal oder GooglePay) genutzt. Cookies von Zahlungsdienstleistern werden nur gesetzt, wenn diese Dienstleister konkret im Zahlungsprozess ausgewählt werden.

 

Aufbewahrungsfristen: Alle Kundendaten werden nach Abschluss der Auftragsbearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Handels- oder Steuerrecht) einer Löschung entgegenstehen.

 

Würselen - 26.08.2025